Medien und Sonstiges

Brainmonster Studios

Zweistein (2)

Rechentraining

Trainingsversion: 98,00 €

Spielversion (ohne: 18 Trainingslevel, Auswertung, Datenexport,

Game-Pad, Fachbuch): 39,99 €

Weitere Informationen: www.brainmonster-shop.de

Es gibt keine lernunwilligen Kinder, aber Lernhindernisse, für die das Kind nicht unmittelbar verantwortlich ist und die es aus dem Weg zu räumen gilt. Vor diesem Hintergrund wurde das Spiel Zweistein entwickelt: eine motivierende Atmosphäre schaffen und darin die Lerninhalte präsentieren. Es ist so einfach und so genial. Endlich macht Lernen Spaß und man muss fast Gewalt anwenden, um die Kinder am Ende der Spielzeit vom PC wegzuholen.

Zweistein ist ein Abenteuerspiel mit liebevoll animierten Figuren, Rechenaufgaben aus dem Grundschullehrplan, Konzentrationsübungen und spannenden Rätseln. Das Spiel ist geeignet für Kinder ab 7 Jahren, aber es bietet auch 14-jährigen Hauptschülern noch Spannung und Aufgaben, die sie fordern. Die Trainingsversion kommt zusammen mit einem Fachbuch und einem Gamepad und kostet 98 €, das Spiel alleine ist für 39,99 € im Brainmonster Shop zu haben. Dazu gibt es noch viele Fanartikel. (Bezugsquelle: www.brainmonster-shop.de)

Für technisch Interessierte: Das Spiel wurde auf einem AMD Athlon(tm)64 Processeor 3500+ 2.20 GHz mit 1,00 GB Arbeitsspeicher, ATI Radeon X1200 Series Graphik und Windows Vista SP1 getestet und lief einwandfrei im normalen Grafikmodus. Wir haben lieber nicht versucht, die Grafikqualität zu erhöhen, das hätte vermutlich Probleme gegeben, denn unser PC lag technisch an der Untergrenze dessen, was der Hersteller empfiehlt: Pentium 4,2 GHz Prozessor / Core 2 Duo; Min. 1 GB RAM, Vista 1,5 GB; ATI ab Radeon 7500

Auch ohne Gamepad lässt sich das Spiel gut spielen. Mein „Testkind“ hat sogar die Tastatur bevorzugt. Die Spieldauer ist abhängig vom Spieler und vom Schwierigkeitsgrad. Schätzungsweise 20 bis 30 Spielstunden dauert es, bis man das Ende erreicht hat. Aber das Spiel ist so attraktiv, dass man es gerne noch mal spielt.

Die Trainingsversion beinhaltet neben dem reinen Spiel noch Übungen für gezieltes Lernen und Vertiefen. 18 Level sind direkt anwählbar und berücksichtigen auch schwierige mathematische Herausforderungen. Damit eignet sich das Programm für den professionellen Einsatz, z. B. im Förder- und Nachhilfeunterricht und in der Therapie.

Die Rahmenhandlung ist spannend, ein Szenario in der Fantasy-Welt Trillion, wo unsere Helden Bernard und Celestine aufregende Abenteuer bestehen müssen. Mit von der Partie ist der Drache Zweistein, der den Spielenden Tipps gibt, wenn es mal nicht voran geht. Der böse Gegenpart heißt Godron, er will die Macht an sich reißen. Unterstützung bekommt er von den Ronger-Piraten und anderen dunklen (Un)wesen. Aber ich will nicht zu viel verraten.

Mein Testkind hätte am liebsten gar nicht wieder aufgehört zu spielen. Die im Spiel eingebauten Rechenaufgaben wurden ohne Murren bearbeitet. Leider gab es auch einige Textaufgaben, bei denen Kinder mit Lese-/Rechtschreibschwäche keine Chance haben, weil sie nicht schnell genug lesen können. Mein Testkind hatte sich aber fix eine Strategie ausgedacht: Man klickt ohne Nachdenken auf eine der drei Antworten, irgendwann ist die richtige dabei und das Spiel geht weiter.

Zum Lieferumfang der Trainingsversion gehört das Fachbuch „Lernen Trainieren Spielen!“. Zunächst werden die theoretischen Hintergründe des Lernens erklärt, von der Neurobiologie über die diversen Lerntheorien bis zur praktischen Umsetzung dieser Erkenntnisse im Spiel. Insbesondere wird auf Dyskalkulie eingegangen, die ja der Anlass für diese Software ist. Dann folgt ein kurzes Kapitel über das Lernen und Computer in der Schule.

Die darauf folgenden Seiten über Lernen mit ADHS zeigen noch einmal deutlich, welche besonderen Schwierigkeiten ADHS-Kinder beim Lernen zu bewältigen haben. Diesen Abschnitt lege ich allen Lehrern, die betroffene Kinder in ihrer Klasse haben, sehr ans Herz!

Im Folgenden werden die Kriterien eines guten Lernspiels beschrieben und Anmerkungen zur Medienpädagogik gemacht. Insbesondere wird auf die Suchtgefahr der neuen Medien eingegangen und Wege gezeigt, wie man besser damit umgehen kann.

Die Umsetzung des theoretischen Hintergrundwissens im Spiel ist für Fachleute sicherlich interessant. Als Mutter kommen mir aber die Tipps für Eltern und Experten mehr gelegen, zumal sie gut umzusetzen sind. Den Abschluss des Buches bildet das Kapitel „Lernen in der Zukunft“, das uns einen Ausblick gibt, wohin uns der technische Fortschritt führen wird.

Fazit: Für den professionellen Einsatz von Zweistein in Therapie und Schule ist die Trainingsversion ein Muss, und die aufmerksame Lektüre des Begleitbuches sollte Pflicht sein. Für den Hausgebrauch kann man sich überlegen, ob man für sein Kind eine gezielte Förderung benötigt (2stein-Trainigsversion), oder ob man lediglich ein pädagogisch wertvolles Spiel (2weistein - Das Geheimnis des roten Drachen) anschaffen möchte.

Und zum Schluss noch ein Wunsch an die Macher bei Brainmonster: Die Legastheniker hätten auch gerne so ein schönes Spiel.

aus neue AKZENTE Nr. 81 - 2009

Diesen Text vorlesen ...

Unterstützen Sie uns

Unterstützen Sie unsere Arbeit durch