Für Eltern, Pädagogen und Therapeuten

Dieter Krowatschek

Alles über ADS

So fördern Sie ihr Kind

ISBN 9783491-401495

Patmos Verlag

Preis: 12,90 Euro

Dieter Krowatschek ist Schulpsychologe und Lehrer. Er arbeitet im schulpsychologischen Dienst, Marburg und leitet den Verein zur Förderung überaktiver Kinder. Die Themen seiner zahlreichen Veröffentlichungen sind breit gefächert. Sie reichen von Konzentrations- und Entspannungshilfen über Brennpunkte wie Gewalt und Mobbing an Schulen bis zu ADHS. Den Schwerpunkt seiner publizistischen Tätigkeit bildet die Beschäftigung mit dem Syndrom. Kenntnis und Kompetenz des Autors versprechen eine gewinnbringende Lektüre.

Und in der Tat ist „Alles über ADS“ bereichernd. Der Autor hat als Adressaten Eltern und Pädagogen im Blick. Aber auch für Fachleute ist das Buch eine Quelle grundlegender Informationen, etwa die Kapitel „Ursachen“, S. 62 – 73 oder „Die Diagnose“, S. 79 – 87. Inhaltlich ist das Buch in die üblichen zwei Teile eines Sachbuches über ADHS unterteilt: Der erste Teil erklärt unter Einbeziehung des aktuellen Wissensstandes, was das Syndrom ist. Der zweite Teil gibt Rat und Hilfe für Eltern und Lehrer im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die das Syndrom betrifft. Das Kapitel „Entspannung“ (S. 92 – 110) nimmt im zweiten Teil eine eigene Überschrift ein, da Entspannungsübungen für den Schul- und Familienalltag eine besondere Herausforderung darstellen. Der Autor nennt aber auch zahlreiche bewährte Methoden (S. 111 – 131), die sich mit vergleichsweise geringem Aufwand sofort umsetzen lassen können.

Während des Lesens fällt besonders angenehm der gut verständliche Schreibstil sowie der systematisch gelungene Aufbau auf. Sein einziges Manko besteht darin, dass der hyperaktiven Variante des ADS ein größeres Augenmerk gewidmet wird als derjenigen ohne Hyperaktivität. Anregend ist auch, dass der Autor über die Symptomatik und Behandlung von ADS auf das Phänomen ADS in unserer Zeit eingeht: „Das rapide Ansteigen der ADS-Diagnosen und der entsprechenden Medikation führt zu der Fragestellung, ob unsere Gesellschaft nicht ihre Reaktion auf Bedürfnisse von Kindern überprüfen muss.“ (S. 164). Insgesamt ist „Alles über ADS“ eine sehr empfehlenswerte Lektüre.

Uwe Metz

neue Akzente | Nr. 82 | 2/2009

Diesen Text vorlesen ...

Unterstützen Sie uns

Unterstützen Sie unsere Arbeit durch