Allgemein

Angelika Taubert

Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie

ISBN:978-3-631-58653-2
Verlag: Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt
Preis: 39,80 Euro

Ziel dieses Buches ist, die Anwendung der Reittherapie für die aufgeführten Krankheitsbilder darzustellen und über die spezifische Wirkung zu informieren. Schwerpunkt ist die Fortbildung von Mitarbeitern in der Neurologie und Psychotherapie und in der entsprechenden Reittherapie.
Im vorliegenden Buch werden die spezifischen Einsatzmöglichkeiten der Reittherapie bei neurologischen und psychischen Erkrankungen aufgezeigt.

Wie sinnvoll ist eine Reittherapie bei einer diagnostizierten ADHS-Erkrankung?
Kann das Buch ausreichende Informationen für alle bieten, die sich mit der Förderung von ADHS-Betroffenen befassen?
Das Buch wendet sich an Ärzte, Psychotherapeuten, Psychologen, Sozial- und Heilpädagogen sowie an Sport-, Reit- und Hippotherapeuten, Motopädagogen, Physio- und Ergotherapeuten. Und an Betroffene, Angehörige, Interessenvertretungen und interessierte Laien.
Die verschiedenen Krankheitsbilder sind klar definiert, umfangreich und sehr fachlich formuliert. Sie sind mit Erläuterungen versehen und auch für fachlich vorgebildete Laien verständlich.

Der Text ist unterteilt in neurologische und psychische Erkrankungen, mit ausführlichen Hinweisen über die Anwendung von Reiten (Reiten, Reittherapie und Hippotherapie), die Wirkungsweise und Kontraindikationen.
Ergänzt wird der Inhalt schwerpunktmäßig durch Informationen über die Multimodale Psychodynamische Reittherapie (MPR) als störungsspezifische Therapie.
Die Texte sind klar gegliedert, verständlich, kurz und ergänzt mit ausführlichen Quellenangaben zur weiteren Information.

Auf die Diagnose ADHS im Kindes- und Erwachsenenalter wird ausführlich eingegangen. Ergänzungen sind auch anderen Krankheitsbildern zu entnehmen.
Vertiefend gibt es ausführliche Angaben zur störungsspezifischen Reittherapie (MPR). In klaren Übungsbeispielen (gegliedert nach Trainingsziel und Übungsansatz) wird anschaulich die Wirkungsweise einer angewandten Reittherapie dargestellt.

Das Buch ist übersichtlich gegliedert und bietet genügend Informationen um den sinnvollen Einsatz einer Reittherapie zu diskutieren.

Es kann für Betroffene, Angehörige und Therapeuten eine Hilfe sein, um eine geeignete Therapie durchzuführen. Der Inhalt ist auch als Argumentationshilfe geeignet, wenn es darum geht, eine Methode zu finden, mit der man gesundheitsförderndes Verhalten erlernen und die Lebensqualität steigern kann. Eine ausführliche Literaturübersicht ergänzt den Text.
Aus meiner Erfahrung als Reittherapeutin fand ich das Buch sehr informativ und hilfreich bei der Differenzierung von Störungen und der Zuordnung von Übungen zu unterschiedlichsten Behandlungsfeldern.
Es wird von uns bei Teambesprechungen eingesetzt, um die Behandlungsqualität aller beteiligten Therapeuten zu verbessern und das Verständnis über die Wirkungsweise der angewandten Reittherapie zu vertiefen.

Das Buch ist aus meiner Sicht ein empfehlenswertes Nachschlagewerk für alle in der Reittherapie tätigen Personen, aber auch für alle, die sich aus pädagogischen oder medizinischen Gründen mit Sportarten zur verbesserten Entwicklung von Kindern und Erwachsenen mit ADHS beschäftigen. Das Buch hat mich vor allem im Praxisbezug überzeugt und unsere Arbeitsinhalte wissenschaftlich belegt.

Als Fachbuch fand „Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie“ meine ganze Anerkennung. Man spürt, dass die Autorin mit großer Sachkenntnis und Erfahrung über das Thema schreibt. Der Inhalt ist für alle auf dem Gebiet der Reittherapie im Bereich Heilpädagogik und Psychotherapie tätigen Trainer und Therapeuten sehr informativ. Die eigene Unterrichtsqualität kann durch die empirische Forschung nachhaltig verbessert werden. Der Dialog der zusammenarbeitenden Therapeuten, Angehörigen und Kostenträgern erhält eine andere Qualität.

Maike Müller

neue Akzente Nr. 88 1/2011

Diesen Text vorlesen ...

Unterstützen Sie uns

Unterstützen Sie unsere Arbeit durch