Staddy
Konzentrationstraining
Dr. A. Erben
westeremann multimedia, 2005
Ein computergestütztes Trainingsprogramm für mehr Aufmerksamkeit und bessere Handlungsplanung, für Vorschulalter und Grundschule
Im Internet gab es eine Demoversion zum Download, die ich ausprobiert habe. Ich muss sagen, der Spaßfaktor ist auf jeden Fall vorhanden! Auch als mehrere Jahrzehnte altes Kind war ich enttäuscht, dass die Demoversion nicht mehr Spielmöglichkeiten hatte. Ich habe mir also die Vollversion besorgt.

Beim Spielen konnte ich Elemente aus dem Konzentrationstraining von Lauth und Schlottke wiedererkennen. Diese bilden die wissenschaftliche Grundlage, auf der dieses Programm basiert. Startet man eines der Spiele, dann wird zunächst keine Aufgabe gestellt sondern das Kind soll selbst herausfinden, was zu tun ist. Spontan und impulsiv, wie ich bin, habe ich nicht gelesen, was zu tun ist, sondern gleich losgelegt. Als ich fertig war, merkte ich, dass das noch gar nicht meine Aufgabe war. Ja, wer genau hinschaut, ist klar im Vorteil! Meine Ergebnisse verschwanden, und ich durfte nochmal anfangen, diesmal in der richtigen Reihenfolge, erst die Fragen lesen und bearbeiten, dann die Aufgabe. Meine Kinder sind übrigens auch beide reingefallen und haben erst die Aufgabe bearbeitet und danach die Anweisungen bemerkt. Dies war der erste heilsame Lehreffekt: Genau hinschauen! Nachdem eine Aufgabe gelöst ist, wird das Kind aufgefordert, seine Lösung noch einmal zu überprüfen. Dafür schaltet eine Ampel von rot auf gelb und dann grün. Bevor diese Zeit nicht abgelaufen ist, geht es nicht weiter.
Staddy zeichnet sich aber durch noch mehr hilfreiche Details aus. Man kann sich alle Texte vorlesen lassen, indem man mit der rechten Maustaste darauf klickt. Das ist für Vorschulkinder und besonders auch für Legastheniker hilfreich. Die Texte werden von einem Kind vorgelesen, die Anweisungen sind klar und deutlich zu verstehen. Hinter dem Menüpunkt „Detektivbogen“ verbirgt sich ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung, den das Kind am Ende der Spielzeit ausfüllen soll. Hier geht es darum, ob es sich gut konzentrieren konnte und ob es wirklich seine Lösungen noch einmal überprüft hat.

Die einzelnen Spiele, die bei Staddy angeboten werden, sind eine abwechslungsreiche, bunte Mischung aus Gedächtnis-, Geschicklichkeits-, Ausdauer-, Logik- und Aufmerksamkeitstraining. Jüngere Kinder werden mit der ersten Schwierigkeitsstufe ausreichend gefordert, für ältere Kinder gibt es die Aufgaben auch eine Stufe schwieriger. Ganz nebenbei trainieren kleine Computeranfänger den Umgang mit der Maus und die Bedienung von Bildschirmmenüs. Und sie lernen das recht schnell!
Staddy gibt es als Homeversion und als Profiversion. Letztere ist für Therapeuten gedacht und bietet ein zusätzliches Auswertungsprogramm, mit dem man detailliert die Trainingserfolge dokumentieren kann. Voraussetzung dafür ist die Microsoft® Office-Komponente Excel.
Spiele wie im Staddy-Trainingsprogramm gibt es eigentlich schon ganz viele, teilweise auch kostenlos, zum Download oder als Onlinespiel. Was unterscheidet Staddy von diesen? - Es wird eben nicht nur gespielt, sondern auch die Handlungsplanung vorher eingefordert, ebenso wie hinterher das Überprüfen der Ergebnisse. Auch die Zusammenstellung und das Belohnungssystem spielen dabei eine wichtige Rolle und machen den Unterschied zwischen einem einfachen Spiel und einer pädagogisch/therapeutischen Software aus.
Auch wenn Staddy ein interaktives Programm ist, das schon Vorschulkinder bedienen können, ist eine gewisse Betreuung, besonders am Anfang nötig. Sei es, um das Kind dazu anzuhalten, alle Möglichkeiten des Programms zu nutzen oder sei es, um gerade am Anfang bei der Bedienung des Computers und der Maus zu helfen, wenn es nötig wird. Auch bei der Handlungsplanung ist es wichtig, dass das Kind angehalten wird, seine Ideen in Worten und Sätzen zu formulieren.
Wenn man sich diese Zeit am Anfang nimmt, dann kann man sein Kind später, wenn es alle Aufgaben kennt, auch alleine trainieren lassen. Trotzdem motiviert es sehr, wenn sich Eltern für die Erfolge ihres Kindes interessieren und auch wissen wollen, wie weit Staddy es schon auf der Erfolgstreppe geschafft hat. Auch ein Memory-Wettkampf zwischen Vater und Sohn kann spannend werden. Ich finde, Staddy ist eine gelungene Mischung aus Spaß und Lernen, geeignet für Vorschul- und Grundschulkinder.
Sabine Hinkel