Für Eltern, Pädagogen und Therapeuten

Wege zur Rechtschreibung

Ein pfiffiges Trainingsmaterial

Klaus Kleinmann

Preis: € 16,00 inkl. Versand

»Wege zur Rechtschreibung« ist gedacht für den Einsatz in Regelunterricht und LRS-Förderung ab 3. Klasse Grundschule bis ca. 7. Klasse Hauptschule. Es basiert auf einer Kombination aus lauttreuen Elementen (z. B. Unterscheidung hart/weich), Vertiefung der Buchstabenkenntnis (z. B. qu, st/sp, ß), Regeltraining (Ableitung, Auslautverhärtung, Groß-Kleinschreibung), sowie Wortbild- und Morphemtraining auf Wortfamilienbasis.

Das Material wurde vor allem für Kinder mit »Spät-LRS« konzipiert, die meist die phonematische Schreibung im Prinzip beherrschen und daher verstärkt an Regelschreibweisen herangeführt werden müssen. Solche Kinder zeigen ein diffuses Fehlerbild, das sowohl Reste phonematischer Defizite (z. B.: Unterscheidung hart/weich) als auch die unsicher Beherrschung seltener Buchstaben (qu, ß, st/sp), mangelnde Regelbeherrschung (z. B. Ableitung, Groß/Kleinschreibung) und fehlerhafte Speicherung von Ganzheiten (Wortbilder, Morpheme) umfasst.

Vor allem eine Reihe schwieriger Häufigkeitswörter (»nämlich«, »während«, »vielleicht« usw.) müssen systematisch eingeübt werden. Dazu sind auch Wiederholungen nötig, die das Material ebenfalls in ausreichendem Maße anbietet. Eine ausführliche didaktische Einleitung macht mit den verschiedenen Übungsformen vertraut.

Die Arbeit mit dem Wortbild- und Morphemtraining eignet sich hervorragend als Umwegstrategie für den sehr kompliziert geregelten Bereich der Doppelung, die sich einem Regeltraining oft hartnäckig entzieht. Der Bereich der Dehnung ist sogar völlig ungeregelt und daher nur durch ein Merktraining zu bewältigen. Ähnliches gilt für große Teile der Unterscheidung harter und weicher Konsonanten. Auch dieser Bereich wird in den »Wegen zur Rechtschreibung« vor allem mit dem Morphemtraining erschlossen.

Die einzelnen Einheiten sind konsequent einzelnen Rechtschreibproblemen gewidmet und werden jeweils durch einen kleinen, altersgemäßen Text eingeleitet, der einen semantisch-emotionalen Zugang zu den Trainingswörtern ermöglicht und sich außerdem für Leseübungen verschiedener Art anbietet.

Das Programm enthält darüber hinaus eine große Anzahl sinnvoller, an Lesen und Schreiben gebundener Spielvorschläge, mit denen die Arbeit aufgelockert werden kann. Diese Spielvorschläge sind vor allem geeignet, die Schüler selber als handelnde Personen zu aktivieren, die Aufgaben stellen dürfen, so dass sie nicht nur passiv irgendwelche Anweisungen befolgen müssen.

Auch für häusliche Übungen sind solche Spiele gut geeignet. Das Programm kann zu weiten Teilen von den Schülern selbstständig bearbeitet werden und ist sehr gut für die Wochenplanarbeit geeignet. Es hat sich im Unterricht bestens bewährt und wird von den Schülern gerne angenommen. Auch im Unterricht DaF/DaZ kann es als Zusatzmaterial eingesetzt werden.

Die »Wege zur Rechtschreibung« sind bisher noch unveröffentlicht. Es kann beim Verfasser direkt bestellt werden (klauskleinmann@gmx.de), Mail genügt. Bezahlung per Rechnung.

Ute Reimann-Höhn

aus neue AKZENTE Nr. 76 - 2007

 

Diesen Text vorlesen ...

Unterstützen Sie uns

Unterstützen Sie unsere Arbeit durch