Für Eltern, Pädagogen und Therapeuten

Alltagssituationen spielend meistern

Ein Handlungsleitfaden für den Alltag von Familien mit hyperaktiven Kindern

Anke Höfkes, Ursula Trahe, Anne Trepte

Verlag Modernes Lernen, 2002

ISBN-10: 3808005548

ISBN-13: 978-3808005545

Preis: € 15,30

Eltern von hyperaktiven Kindern wissen es nur zu gut: Der Alltag mit ihnen kann sehr anstrengend sein. Das ist einer der Gründe, warum ihre »Defizite« für betroffene Eltern meistens im Vordergrund stehen. Umso schöner, dass mit »Alltagssituationen spielend meistern« ein Büchlein erschienen ist, dass eine positive, »ressourcenorientierte« Sicht von Kindern mit einer Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung (ADHD) vermittelt. »Unsere Kinder fordern uns heraus, kreativer und kommunikativer zu werden...«, heißt es im Vorwort von Dorothea Schlegtendal. Und so haben drei junge Ergotherapeutinnen einen kompakten, übersichtlichen und leicht lesbaren Handlungsleitfaden für den Alltag geschrieben, der betroffenen Eltern hilft, in diesem Sinne mit ihren Kindern umzugehen.

Der Titel ist bewusst doppeldeutig formuliert, denn wer mit Kindern im Alltag spielerisch umgeht, wird es leichter mit ihnen haben; das Spiel ist nun einmal die Arbeit des Kindes, wie schon Fröbel wusste. Ziel des Leitfadens ist es, Kindern im Spannungsfeld zwischen ihren Fähigkeiten und den Anforderungen der Umwelt Handlungskompetenz zu vermitteln. Sie sollen sich zunehmend besser selbst versorgen und Verantwortung übernehmen können, in der Freizeit in der Lage sein, ihre Erholung sowie soziale Aktivitäten konstruktiv zu gestalten und letztlich auch produktiver helfen. Das Mittel zum Erreichen dieser Ziele sind spielerische Übungen, abgeleitet aus der Ergotherapie. Mit Rubbelraten, Schmerzometer oder Fußkran, Kehrmaschine oder Wunschfee werden vor allem die Nah- bzw. Körpersinne angeregt, aber auch Motivation, Handlungsplanung und Eltern-Kind-Beziehung gestärkt.

»Alltagssituationen spielend meistern« versteht sich auch als Brücke zwischen Ergotherapeuten und Eltern in einer klientenzentrieren Beziehung: Eltern werden noch besser mit diesem Handlungsleitfaden zurechtkommen, wenn sie von der Therapeutin / dem Therapeuten dabei begleitet werden. Sein theoretischer Hintergrund wird sehr anschaulich und so knapp wie möglich dargestellt; Fachwörter werden im Glossar (gelegentlich etwas vereinfachend) allgemein verständlich erläutert. Dieses Büchlein stellt eine wertvolle Bereicherung der einschlägigen Ratgeberliteratur dar, und das – man sollte es betonen – auch für Eltern von aufmerksamkeitsgestörten Kindern ohne Hyperaktivität.

aus die AKZENTE Nr. 55/56


 

Diesen Text vorlesen ...

Unterstützen Sie uns

Unterstützen Sie unsere Arbeit durch