Georg Franzen (Hrsg.)
Kunst und Seelische Gesundheit
ISBN 978-3-939069-96-6
MWV Medizinisch Wissenschaftliche
Verlagsgesellschaft
Preis: 39,95 Euro
Ich habe das Buch „Kunst und seelische Gesundheit“ durchgesehen und mich darauf wegen meiner derzeitigen interdisziplinären Arbeit mit Theaterwissenschaftlern auch gefreut.
Ergebnis: Das ist so gar nichts für die „neue AKZENTE“: Geisteswissenschaftliche „Theoriebildung“, geeignet für die Vorbereitung von Seminararbeiten in den Kulturwissenschaften. Zwei Semester Philosophie haben mir das Lesen sehr erleichtert...
Anders herum, wer so denkt und lehrt wird schwerlich dem Phänomen AD(H)S gerecht werden. Unser Problem an den Schulen resultiert aus einem Problem an den pädagogischen „Hoch“schulen! Interdisziplinäre Arbeit der Natur- und Geisteswissenschaftler wäre dagegen hilfreich. Diese ist aber, so kann ich aus eigener Erfahrung sagen, unendlich mühsam.
Zur Zusammenarbeit zwischen Lernbiologie und traditioneller Geisteswissenschaft ist das vorliegende Buch alles andere als hilfreich, auch wenn der Titel das nahe legt.
„Lernen“ von Manfred Spitzer leistet das in allgemeinverständlicher Form. Für den Bereich der darstellenden Kunst kann ich dem Leser der „neue AKZENTE“ „Improvisation und Theater“ von Keith Johnstone an das Herz legen. Dieses handelt vom sehr gesunden Zusammenspiel des AD(H)S mit der Kunst des Theaters, freilich ohne das Wort AD(H)S auch nur einmal direkt zu benennen. Wie auch, als es geschrieben wurde, war der Begriff noch nicht gebräuchlich.
Dr. Walter Beerwerth
neue AKZENTE 86 / 2010