19.12.2017
Stellungnahme
21.11.2017
Nach längerer Pause hier einmal wieder der Hinweis auf einen deutschen Text, erschienen in der FAZ vom 07.11.2017. Verfasst wurde er, als Vortrag konzipiert, von dem Lübecker Arzt und Neurowissenschaftler Alexander Münchau.
20.06.2017
08.09.2016
RTL-Sendung "Das Jenke-Experiment: Jenke von Wilmsdorff testet harte Drogen" über einen weiteren sinnbefreiten journalistischen Selbstversuch mit Methylphenidat.
10.04.2012
Eine Studie der Ruhruniversität Bochum zeigt, dass die ADHS zu gleichen Teilen über- und unterdiagnostiziert wird.
1.10.12
Ein Kommentar zum Beitrag zu „Medikamente gegen die Unruhe?“ des ZDF heute-Journals vom 24.09.2012
09.05.2012
„Pillen für den Störenfried?“ hieß ein von dem Pädagogen Reinhard Voß 1983 in erster Auflage herausgegebener Sammelband.
12.02.2012
02.02.2012
25.11.2011
Die Nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK) der Schweiz erstellt von Zeit zu Zeit kurze Berichte zu politisch brisanten Themen.
27.9.2011
„Geliebte Nervensägen“ ist keine schlechte Reportage über ADHS. Bisweilen fragt man sich allerdings, ob das Thema der ADHS seine Bearbeiter ihrerseits unaufmerksam und hyperaktiv mache.
07. Juni 2011
Kinder lernen so schnell, weil sie sich auf die Überraschung des Neuen freuen. Sie haben keine Angst davor, alles Wissen und Können gegen ein neues Verständnis und erweiterte Fertigkeiten einzutauschen. Bevor sie die intellektuelle Eitelkeit der Erwachsenen erwerben, scheuen sie weder Fehler noch Verletzungen.
04. April 02011
ADHS Deutschland e.V. und seine Vorläufer-Verbände haben sich in ihrer Geschichte stets an öffentlichen Initiativen beteiligt, welche die Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zum Thema haben.
15. April 2010
Ich selbst bin nicht nur Mutter dreier Söhne, von denen die beiden jüngeren von ADHS betroffen sind, sondern auch Kinderärztin und ADHS-Elterntrainerin. Seit vielen Jahren beschäftige ich mich nun schon beruflich mit dieser Problematik und erlebe sie auch täglich hautnah zu Hause.
Unter dem Titel „Adrians neues Leben“ geht der „stern“ ausführlich auf das Schicksal dieses einen Jungen erneut ein, erwähnt drei weitere Teilnehmer am Rande und verschweigt die Entwicklung der anderen sieben Kinder in der Folge des Alm-Camps.
23. November 2009
Um es in einem Satz zu sagen: Dieser Artikel ist falsch! Nicht nur, dass er zahlreiche sachliche Fehler enthält. Das ganze Fallbeispiel der „Maria Westermann“ mutet wie die marktschreierische Konstruktion eines Produkts an, das es so nicht gibt.
29. Oktober 2009
Die Ausgabe des „stern“ vom 29.10.2009 hat uns als Vertreter des größten deutschen Selbsthilfeverbandes für von einer Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Betroffene und ihre Angehörigen überrascht und empört!
13.12.2008
ADHS Deutschland e. V. distanziert sich ausdrücklich von der Darstellung des Selbsthilfeverbands in der Sendung »Das Pharma-Kartell« der Sendereihe »Frontal21«.
29. Januar 2008
Mit Enttäuschung und Unverständnis haben wir Ihren in »Bild der Wissenschaft« vom Januar 2008 veröffentlichten Artikel »Zappelphilipp – oft bloß falsch erzogen?« zur Kenntnis genommen.
29.07.2008
Mit Erstaunen haben wir Ihren in der „Frankfurter Rundschau“ vom 12. Juli 2008 veröffentlichten Artikel „Zu viele Pillen für den Zappelphilipp“ zur Kenntnis genommen.
April 2007
Mit Überraschung und Unverständnis haben wir Ihren auf der Website Welt Online am 08.03.2007 veröffentlichten Artikel »Pillen für den Zappelphilipp« zur Kenntnis genommen.
September 2005
Die folgenden Richtlinien, die von der World Federation for Mental Health entwickelt wurden, stellen JournalistInnen Informationen für die Berichterstattung über ADHS zur Verfügung.
Januar 2002
Zur Medienberichterstattung über ADHS Gemeinsame Erklärung internationaler Wissenschaftler (Übersetzung aus dem Englischen durch die Elterninitiative AdS e.V.)
ADHS Deutschland e.V. Bundesgeschäftsstelle Rapsstraße 61 13629 Berlin
Geschäftszeiten: