Glossar
Wir haben hier eine Übersicht über die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen im Zusammenhang mit ADHS zusammengestellt. Falls Sie einen Begriff nicht finden oder zu einem Stichwort mehr wissen möchten, fragen Sie uns einfach.
A a
ADD - Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (Attention Deficit Disorder)
ADHD - Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (Attention Deficit Hyperactivity Disorder)
ADHD Europe - Europäischer Selbsthilfeverband
ADHS - Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom
Adrenalin - ein Neurotransmitter
ADS - Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom
AdS e. V. - Elterninitiative zur Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit AufmerksamkeitsDefizitSyndrom mit/ohne Hyperaktivität
Affektive Störung - akute, chronische oder episodische Störungen des Affektes (im Sinne von Grundstimmung)
AG ADHS - Arbeitsgemeinschaft ADHS der Kinder- und Jugendärzte e. V.
Amphetamin - Zentrales Stimulans, "Aufputschmittel", unterliegt dem BtMVV
Anorexie, Anorexia nervosa - Magersucht
Antidepressivum - Medikament, das gegen Depressionen hilft, aber auch bei anderen Störungen, z.B. ADHS, verordet wird
Autogenes Training - auf Autosuggestion basierende Entspannungstechnik
B b
BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Binge-Eating-Disorder - Heißhungeratacken (Fressanfälle) mit Kontrollverlust des Essverhalten
BMG - Bundesministerium für Gesundheit
Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) - Störung, die durch Impulsivität und Instabilität in zwischenmenschlichen Beziehungen, Stimmung und Selbstbild gekennzeichnet ist
BSHG - Bundessozialhilfegesetz (zum 1.1.2005 aufgehoben, mit Ausnahme der §§ 100 I und 101a), stattdessen gelten SGB XII (Sozialhilfe) und SGB II (Grundsicherung für Arbeitssuchende)
BTM-Rezept - Rezept für ein Medikament, das der BtMVV unterliegt
BtMVV - Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung
Bulimie, Bulimia nervosa - Ess-Brechsucht
Bullying - englischer Begriff für Mobbing
Bundesvereinigung Aufmerksamkeitsstörung Deutschland e.V. (BVAD) - Zusammenschluss von Selbsthilfeverbänden im Bereich der Aufmerksamkeitsstörungen
BZgA - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
C c
CHADD - Amerikanischer ADHS-Selbsthilfeverband (Children and Adults with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder)
Coaching - lösungs- und zielorientierte Begleitung von Menschen
Compliance - Bereitschaft, Therapievorschriften einzuhalten
D d
d2-Test - Aufmerksamkeits-Belastungs-Test, besteht aus Buchstaben d und p, oben und/oder unten mit 1 bis 4 Strichen markiert
DAT - Dopamintransporter, sorgt dafür, dass das Dopamin in die Vesikel (Vorratsspeicher) zurückgebracht wird
DDD - definierte Tagesdosis / rechnerische Einheit (defined daily dose)
Depression - psychische Störung, äußert sich in gedrückter Stimmung, Antriebs- und Interessenlosigkeit, mangelndem Selbstwertgefühl
DGKJP - Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V.
DGPPN - Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde
Differenzialdiagnostik - Abgrenzung zu Krankheiten mit ähnlichen Symptomen
Disease Mongering - Krankheitserfindung, Modekrankheit
Dopamin - ein Neurotransmitter
Doppelblindstudie - Studie, bei der weder Probanden noch Betreuer wissen, wer zur Versuchs- und wer zur Kontrollgruppe gehört
DSM IV - Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen (Diagnostic and Statistic Manual for Mental Health)
Dyscalculie - Rechenschwäche
Dyslexie - Lese-Rechtschreibschwäche
E e
EEG - Elektro-Enzephalogramm (Messung der Hirnströme)
EKG - Elektro-Kardiogramm (Messung der Herzströme)
Elterntraining - Kursus zur Optimierung der Erziehungskompetenz
Enkopresis - Einkoten
Enuresis - Einnässen
Ergotherapie - unterstützt und begleitet Menschen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind
Essstörung - Verhaltensstörung mit meist ernsthaften und langfristigen Gesundheitsschäden
F f
Familienhilfe - Sozialpädagogische Familienhilfe (§31 SGB VIII) gehört zu den Hilfen zur Erziehung (§27 SGB VIII), die das Jugendamt anbietet
Frühförderung - pädagogische und therapeutische Maßnahmen für junge Kinder, die behindert oder von Behinderung bedroht sind
G g
GKV - Gesetzliche Krankenversicherung
H h
HKS - Hyperkinetisches Syndrom (alternative Bezeichnung für ADHS)
Hochbegabung - weit über dem Durchschnitt liegende intellektuelle Begabung
Hyperaktivität, hyperaktiv - motorische Unruhe, kaum beherrschbarer Bewegungsdrang
Hyperfokus, hyperfokussieren - sehr intensive Konzentration
I i
ICD 10 - Ärztliches Diagnosesystem (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems)
Impulskontrollstörung - Verhaltensablauf, bei dem ein als unangenehm erlebter Anspannungszustand durch ein bestimmtes impulsiv ausgeübtes Verhalten aufgelöst wird
Indigo-Kinder - esotherische Bezeichnung für Kinder mit besonderen psychischen Eigenschaften
Intervention - greift im Gegensatz zur Beratung in das Geschehen ein
IQ - Intelligenzquotient
J j
Jugendamt - Ansprechpartner bei Problemen in der Kindererziehung, Adoptionen, Unterhaltsstreitigkeiten, Sorge- und Umgangsrecht
Juvemus - regional arbeitender Verein zur Förderung von Kindern und Erwachsenen mit Teilleistungsschwächen
K k
Kernsymptom - siehe Leitsymptom
Kindernetzwerk - Hilfe für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen
KISS - Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe
KJHG - Kinder- und Jugendhilfegesetz, identisch mit dem SGB VIII
KJP - Kinder- und Jugendpsychiater
Kompetenz - Fähigkeit
Komorbidität - Begleiterkrankung, die häufig mit der Ursprungserkrankung einhergeht und oft zusätzliche Therapie erfordert
Kompetenznetzwerk - kommunikative Vernetzung der an der ADHS-Therapie beteiligten Personen und Institutionen
KV - Kassenärztliche Vereinigung
L l
Lauer-Taxe - enthält die Daten aller Fertigarzneimittel, u. a. Artikelbezeichnung, Darreichungsform, Packungsgrößen, Pharmazentralnummer und Preise
Legasthenie - Lese-Rechtschreibstörung
Leitlinie - Empfehlungen zu Diagnose und Therapie von Erkrankungen
Leitsymptom - das bedeutsamste Zeichen einer Erkrankung
LG - Landesgruppe
LGL - Landesgruppenleiter/in
M m
Magnetresonanztomographie (MRT) - bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Struktur und Funktion der Gewebe und Organe
MCD - Minimale Cerebrale Dysfunktion (nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung für ADHS)
Methylphenidat - Zentrales Stimulans, Amphetamin, unterliegt der BtMVV
Minderleister - Person, deren Leistungen weit unter dem Leistungsvermögen bleibt
Mobbing - systematisches Schikanieren und Ausgrenzen einer einzelnen Person
Motorik - Fähigkeit, sich kontrolliert zu bewegen
MPh - Abkürzung für Methylphenidat
Multimodale Therapie - Therapieansatz, der aus mehreren "Bausteinen" besteht, z. B. Medikamente plus psychosoziale Intervention
N n
Nahrungsergänzung - Lebensmittel, das Nährstoffe in konzentrierter Form enthält und in einer lebensmitteluntypischen Form (Tabletten, Kapseln, usw.) angeboten wird
NARI - Selektiver Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer
Neurofeedback - computergestützte Lern- und Verhaltenstherapie, mittels EEG und Computer sollen bestimmte Fähigkeiten (z.B. Entspannung, Aufmerksamkeit) trainiert werden
Neurologie - Lehre von den Erkrankungen des Nervensystems
Neurotransmitter - Botenstoffe, die für Reiz- und Informationsübertragung im Gehirn sorgen
Non-Responder - jemand, der auf eine Behandlung oder ein Medikament nicht anspricht
Noradrenalin - ein Neurotransmitter
O o
ODD - Oppositionelles Trotzverhalten (Oppositional Defiant Disorder)
Off-Label-Use (Off-Label-Verordnung) - Verordnung eines Medikaments außerhalb der Zulassung
P p
Perzeption - Wahrnehmung
PET (Positronen-Emissions-Tomographie) - bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin
Pharmakotherapie - medikamentöse Behandlung des Patienten
Phobie - krankhafte Angst
POS - Psychoorganisches Syndrom (vor allem in der Schweiz gebräuchliche Bezeichnung für ADHS)
Prädisposition - ererbte, genetisch bedingte Anlage
Prävalenz - Anteil der Bevölkerung, der eine bestimme Erkrankung oder ein bestimmtes Merkmal hat
Prophylaxe - Vorbeugung
Psychotherapie - Sammelbegriff für psychologische Behandlungsformen ohne Medikamente
PZN (Pharmazentralnummer) - bundeseinheitlicher Identifikationsschlüssel für Arzneimittel
Q q
Qualitätssicherung - Verfahren, nach dem die Qualität/Effektivität einer Ware oder Dienstleistung beurteilt wird
R r
Rebound - abruptes Ende der Medikamentenwirkung mit vermehrtem Auftreten der Symptome
Reizüberflutung - Überforderung durch zu viele Reize, die nicht mehr richtig verarbeiten werden können
Response-Cost - Belohnungs- und Konditionierungssystem
Ressourcen - bereits vorhandene Mittel/Fähigkeiten, um Aufgaben zu lösen
Restless-Legs-Syndrom - Syndrom der ruhelosen Beine, neurologische Erkrankung mit Gefühlsstörungen und Bewegungsdrang in den Beinen
RG - Regionalgruppe
RGL - Regionalgruppenleiter/in
S s
Sanktion - belohnende oder strafende Reaktionen auf bestimmte Verhaltensweisen
SeHT e. V. - Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Teilleistungsschwächen - ADHS
Selbstregulation - bewusste und unbewusste psychischen Vorgänge, mit denen man seine Aufmerksamkeit, Emotionen, Impulse und Handlungen steuert
Serotonin - ein Neurotransmitter
SGB I - Sozialgesetzbuch 1, Allgemeiner Teil
SGB V - Sozialgesetzbuch 5, Gesetzliche Krankenversicherung
SGB VIII - Sozialgesetzbuch 8, Kinder- und Jugendhilfe
SGB IX - Sozialgesetzbuch 9, Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen
SGB XII - Sozialgesetzbuch 12, Sozialhilfe
somatisch - körperlich, auf den Körper bezogen
SSRI - Serotonin-Wiederaufnahmehemmer
Stimulanzien - Medikamente und Stoffe, die anregend wirken (z.B. Methylphenidat, Coffein)
Symptom - subjektiv empfundene Beschwerde, Hinweis auf eine Erkrankung
Syndrom - gleichzeitiges Auftreten von Krankheitssymptomen
systemisch - dynamische Wechselwirkung zwischen biologischen/psychischen Eigenschaften und sozialen Bedingungen
T t
Teilleistungsstörung - betrifft nur einen Teil der Leistungsfähigkeit, z.B. Grob- oder Feinmotorik, Lese-Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche
Therapie - Maßnahmen zur Behandlung von Krankheiten
Tic-Störung - unwillkürlich auftretende Muskelzuckungen oder Lautäußerungen, mögliche Begleiterkrankung zu ADHS
Tiefenpsychologie - psychologische und -therapeutische Ansätze im Unbewussten Denken
Titration, titrieren - bei Medikamenten das Ermitteln der optimalen Dosis
Token-System - Belohnungsplan (in der Erziehung)
Tourette (Syndrom) - Krankheitsbild, das durch Tic-Störungen charaterisiert ist
Trauma - seelisch schwer belastende Erinnerung
U u
Underachiever - Minderleister
V v
VT, Verhaltenstherapie - Psychotherapeutische Behandlung, die Verhaltensweisen zu verbessern sucht
W w
Wahrnehmung - Fähigkeit, Umgebungsreize aufzunehmen und zu verarbeiten
Z z
zentrales adhs-netz - bundesweites Netzwerk zur Verbesserung der Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit ADHS
Zwangsstörung - zwanghafte, exzessive Handlungen, z. B. Händewaschen, Duschen, Zähneputzen oder andere Wiederholungs- und Kontrollhandlungen